Workshop

Formatvorlagen, Bildbeschreibungen, Tagstrukturen – barrierefreie PDFs zu erstellen kann ganz schön kompliziert sein. Wie es geht, lernen Sie in unserem Workshop.

Durch die UN-Behindertenrechtskonvention und das Behindertengleichstellungsgesetz sind Behörden, Unternehmen und Vereine gefordert, ihre digitale Kommunikation für Menschen mit Behinderung zugänglich zu gestalten. Dazu gehört auch, dass Sie ihre öffentlichen und internen Dokumente barrierefrei anbieten. Unser Workshop soll Ihnen den Einstieg in das Thema erleichtern.

Workshop 1

Der Workshop besteht aus kurzen Vorträgen, Demonstrationen und vor allem praktischen Übungen.

Im ersten Teil geht es darum, wie Dokumente in Word barrierefrei gemacht werden können: Themen sind unter anderem der Umgang mit Formatvorlagen, Bildbeschreibungen sowie die Prüfung auf Barrierefreiheit.

Im zweiten Teil geht es um die Nachbearbeitung von Dokumenten in Adobe Acrobat Professional: Sie lernen, wie Sie mit dem Tagbaum arbeiten und wie Sie die Dokumente für sehbehinderte und blinde Nutzer optimieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Dokumente auf Barrierefreiheit prüfen. Das macht es Ihnen leichter, Dokumente zu überprüfen, die von Kollegen oder Agenturen erstellt wurden.

Als Arbeitsunterlage erhalten Sie ein Handout mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Arbeitsschritte. Als ausführliche Anleitung erhalten Sie die Präsentation der Dozenten. Außerdem bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Der Workshop richtet sich an Einsteiger. Zur Teilnahme genügen grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Word. Erfahrungen mit HTML oder Acrobat Professional können aber nicht schaden.

Die Termine für die nächsten Workshops finden Sie im Bereich Termine.

Workshop 2

Oft werden Broschüren, Flyer oder Merkblätter professionell von Agenturen gelayoutet (oftmals in InDesign) und dem Kunden als PDF zur Verfügung gestellt. Was also tun, wenn man ein PDF barrierefrei machen soll, aber keinen Zugriff auf das Quelldokument hat? Auch dann lassen sich PDFs in Adobe Acrobat Professional nachträglich barrierefrei machen – wir zeigen, wie.

Der Workshop besteht aus kurzen Vorträgen, Demonstrationen und vor allem praktischen Übungen.

Im ersten Teil geht es darum, wie Dokumente in Adobe Acrobat Professional vorbereitet und mit einem Tag-Baum versehen werden. Sie lernen, wie Sie mit dem Tag-Baum arbeiten und welche grundlegenden Tags verwendet werden.

Im zweiten Teil geht es um die Nachbearbeitung des generierten Tag-Baums in Adobe Acrobat Professional: Sie lernen, wie Sie Problemstellen im Tag-Baum auflösen und wie Sie die Dokumente für sehbehinderte und blinde Nutzer optimieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Dokumente mit Hilfe von Adobe Acrobat Professional und PAC auf Barrierefreiheit prüfen und in der Prüfung angezeigte Probleme korrigieren. Das macht es Ihnen leichter, Dokumente zu kontrollieren, die von Kollegen oder Agenturen erstellt wurden.

Als Arbeitsunterlage erhalten Sie ein Handout mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Arbeitsschritte. Als ausführliche Anleitung erhalten Sie die Präsentation der Dozenten. Außerdem bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Der Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, wie zum Beispiel Mediengestalter und Grafiker-Designer. Zur Teilnahme genügen grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit Adobe Acrobat Professional. Erfahrungen mit HTML können aber nicht schaden.